Szene Kulturmanagement – der/das/die Blog
Mit unserem Blog möchten wir einen Blick hinter die Kulissen der Kultur werfen. Wir möchten Fragen stellen und Licht ins Dunkel bringen. Wie wird jemand eigentlich Pressesprecher*in am Theater? Welche Ausbildung brauchen Schauspieler*innen? Wie sieht ein Alltag an der Kunstakademie aus? Welches Potential sehen namhafte Kulturschaffende in Köln? Und wie kann dieses Potential geweckt werden? Wo erhalte ich Fördermittel für meine Ideen? Welches Viertel wird zum neuen Hotspot? Wo ist noch ein Atelier frei?
Diese und viele weitere Fragen möchten wir in unserem Blog beantworten. Wir möchten den Blog zur Schnittstelle Eurer Fragen und unserer Aktivitäten machen. Und wir haben richtig Lust darauf!
-
Neu in Köln! – Die Kunst- und Kulturszene Kölns in Zeiten einer Pandemie
von Lilly Schäfer Wie wird die aktuelle Kunst- und Kulturszene Kölns als Immi wahrgenommen? Was entgeht einem und was gibt es trotz Lockdown zu erleben? Die verborgene Welt der Kunst- und Kulturszene Auf
-
Spieglein, Spieglein an der Wand – Wer wird Kulturhauptstadt in unserem Land?
von Jérôme Lenzen Seit dem 11.01.2021 steht es nun auch offiziell fest: Die Kulturhauptstadt Europas 2025 wird Chemnitz sein. In einem Bewerberfeld mit Hannover, Hildesheim, Magdeburg und Nürnberg, konnte sich die
-
11 Fragen an Max Bäumker
"Köln ist für mich das große Kulturdorf." Jérôme Lenzen hat viele Fragen. Elf davon stellt er Kulturschaffenden in Köln. Das Besondere? Die Fragen bleiben identisch; die Befragten jedoch wechseln durch. Heute spricht
-
11 Fragen an Prasanna Oommen
"Kultur ist kein Überbegriff, der sich werblich labeln lässt. Das hebelt doch alles aus, was Kultur eigentlich kann. Karneval lebt in Köln, der FC lebt in Köln, die Kölner*innen leben
-
11 Fragen an Maria Helmis
"Für mich ist Köln ohne Kultur nicht lebensfähig. Daher der Slogan meines Kommunalwahlkampfs: 'Kultur ist das Herz der Stadt'.“ Jérôme Lenzen hat viele Fragen. Elf davon stellt er Kulturschaffenden in Köln.
-
Und nach der Weiterbildung?
Was bringt eine Weiterbildung im Kulturbereich und wie geht es danach weiter? Diesen Fragen widmen wir uns in einer neuen Blogkategorie, um neben der Möglichkeit persönlicher Vorgespräche für eine Teilnahme noch
-
Businessplanung in der Kultur
"Die Kreativ- und Kulturszene braucht neben aller Einzigartigkeit auch Struktur, damit sie uns lange erhalten bleibt." - Claudia Wessling Die Entscheidung, in der Kulturszene Fuß zu fassen und sich einer kreativen
-
#thinkcity – Rückblick auf das 1. SCE Barcamp
von Lisa Lehnen Welche Themen bewegen die Kölner*innen? Wie können wir die Stadt mit unseren Ideen ein kleines bisschen besser machen? Was stärkt der Kulturszene und den Kulturschaffenden kurz- und langfristig
-
11 Fragen an Ben Hammer
"Alle Small-Talks im Sinne von 'Wir müssen mal was machen gemeinsam' sind bisher in Köln auch in Projekten gemündet. Das mag ich sehr an der Stadt. Kunst, Kölsch & Kultur."
-
Hast du MUT zur Kultur? – Veranstaltungen im Corona-Sommer
von Anna Wegner Maskenpflicht, 1,5 Meter Abstand, ausreichend Hygieneartikel und die akribische Dokumentation der Gäste. Ein ausgeklügeltes Hygienekonzept wird in der jetzigen Zeit auch von kleinen Veranstalter*innen erwartet und somit standen
-
Ein Dach über dem Kopf der Kölner Kunstszene
von Amelie Hauser. Wir müssen bezahlbaren Wohnraum schaffen! Ein Satz, der jeder Person, die in der Großstadt lebt, nicht nur aus den Medien bekannt sein sollte. Doch nicht nur der Mangel an
-
11 Fragen an Anna Döbbelin
"Köln ist in meinen Augen gemütlich, unaufgeregt und traditionell, dabei trotzdem modern, weltoffen und vielseitig. Großstadtflair im gefühlten Kleinstadtformat." Anna Döbbelin hat Kunstgeschichte und Kunstmanagement studiert und lebt seit 9 Jahren
-
Merlins Podcast-Rating
Podcasts sind gerade im Trend – auch und vielleicht sogar besonders innerhalb der Kulturszene. Sie ist in die Welt der Podcasts eingetaucht und fühlt sich dort sehr wohl. Ob bekannte
-
Bildung auf Pump – Was kostet Weiterbildung?
von Lisa Lehnen Schuster, bleib bei deinen Leisten! So lautet eine weit verbreitete Redewendung – aber stimmt das überhaupt noch? Die traditionelle Betrachtung von beruflicher Ausbildung ist längst überholt und wurde durch
-
Das Benzin für den Antrieb Hamburgs Kreativszene – Die Hamburg Kreativ Gesellschaft
Von Amelie Hauser In einem der letzten Beiträge haben wir einen Blick auf die Kulturentwicklungsplanung geworfen. Darin sind wichtige Impulse für die Kreativszene in Köln festgehalten… Die Hansestadt Hamburg hat bereits
-
11 Fragen an Leonie Pfennig
"Ich bewundere jede*n, die*der den Mut hat, einen eigenen Ausstellungs-/Konzert-/Club-/Theaterraum in dieser Stadt zu betreiben, wissend, dass man finanziell immer am Minimum kratzt und mit sehr vielen sehr nervigen bürokratischen
-
11 Fragen an André Sauer
Jérôme Lenzen hat viele Fragen. Elf davon stellt er Kulturschaffenden in Köln. Das Besondere? Die Fragen bleiben identisch; die Befragten jedoch wechseln durch. Heute spricht Jérôme mit André Sauer. Er ist
-
Ein Blick in die Glaskugel – Kulturelles Gut will geplant sein
von Amelie Hauser Köln ist eine Kulturstadt. Jedenfalls behauptet sie das. Und wir glauben das auch. Warum? Die Stadt hat eine Menge kulturell vielfältiger Angebote zu bieten, die qualitativ hochwertig sind
-
11 Fragen an Koxi
Jérôme Lenzen hat viele Fragen. Elf davon stellt er Kulturschaffenden in Köln. Das Besondere? Die Fragen bleiben identisch; die Befragten jedoch wechseln durch. Heute spricht Jérôme mit Koxi, Mitbegründerin des Labelkollektivs
-
11 Fragen an Sabrina Heinen vom Schauspiel Köln
Jérôme Lenzen hat viele Fragen. Elf davon stellt er Kulturschaffenden in Köln. Das Besondere? Die Fragen bleiben identisch; die Befragten jedoch wechseln durch. Heute spricht Jérôme mit Sabrina Heinen. Sie hat
-
11 Fragen an Meryem Erkus
Jérôme Lenzen hat viele Fragen. Elf davon stellt er Kulturschaffenden in Köln. Das Besondere? Die Fragen bleiben identisch; die Befragten jedoch wechseln durch. Heute spricht Jérôme mit Meryem Erkus. Meryem ist
-
Kulturelle Teilhabe, Diversität und Co. – von Besucher*innen und Nichtbesucher*innen
von Marie Brüggemann Der Begriff der „Kulturellen Teilhabe“ ist in aller Munde. Ob in Podcasts, Kulturmagazinen oder auf Social-Media-Kanälen: Jede*r spricht davon, dass der Zugang zu Kunst und Kultur allen Menschen
-
11 Fragen an Katharina Klapdor
Jérôme Lenzen hat viele Fragen. Elf davon stellt er Kulturschaffenden in Köln. Das Besondere? Die Fragen bleiben identisch; die Befragten jedoch wechseln durch. Heute spricht Jérôme mit Katharina Klapdor. Sie ist
-
Ist die Kultur vom Aussterben bedroht? Ein Kommentar zur Roten Liste Kultur
von Lara Lipsch & Jérôme Lenzen Olaf Zimmermann ist ein gefragter Mann. Während der aktuellen Corona Krise womöglich mehr als sonst. Der Geschäftsführer des Deutschen Kulturrats, dem eigenen Selbstverständnis nach ein
-
11 Fragen an Mario Frank von Kollektiv 33
Jérôme Lenzen hat viele Fragen. Elf davon stellt er Kulturschaffenden in Köln. Das Besondere? Die Fragen bleiben identisch; die Befragten jedoch wechseln durch. Heute spricht Jérôme mit Mario Frank von Kollektiv
-
Kulturtipp: Why not?
Am Ostersonntag besteht die Möglichkeit ein ganz besonderes Ei zu finden. Denn unser Kulturtipp - die Band 'Fiona & The Kibbeling Kings (aka FKK)', ein musikalisches Konglomerat aus Köln -
-
Wege in die Kultur – ein Interview mit Jérôme Lenzen
Interview geführt von Marie Brüggemann Die Arbeitsfelder innerhalb der (Kölner) Kulturszene sind vielfältig – ob Galerist*in, Schauspieler*in, Museumspädagog*in oder Kulturmanager*in – sie alle tragen ihren Teil zur Kulturvielfalt der Stadt bei.
-
11 Fragen an Isabelle Hamm von jungekunstfreunde
Jérôme Lenzen hat viele Fragen. Elf davon stellt er Kulturschaffenden in Köln. Das Besondere? Die Fragen bleiben identisch; die Befragten jedoch wechseln durch. Heute spricht Jérôme mit Isabelle Hamm. Sie hat
-
Kultur(politik) verstehen.
von Amelie Hauser Ihr plant eine kulturelle Veranstaltung in Eurer Stadt auszurichten? Ihr sucht eine*n Ansprechpartner*in für kulturelle Fragen? Wer nach Abhilfe im World Wide Web sucht, wird schnell mit diversen
-
Wie werde ich eigentlich…? – Schauspieler*in
von Lara Lipsch Ich wusste vor dem Vorsprechen und auch danach noch, dass ich Theater machen will, aber es war schon richtig hart! Hannahs Weg zur Schauspiel-Ausbildung ähnelt dem, was ein Großteil
-
Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Kulturschaffende – Möglichkeiten & Hilfen
.von Jérôme Lenzen u. Marie Brüggemann Aufgrund der aktuellen Situation durch die Verbreitung der infektiösen Krankheit Covid-19 und den damit verbundenen Anordnungen können bis auf weiteres keine öffentlichen Veranstaltungen stattfinden. Dies
-
Mein Kind tanzt und singt – und Deins?
von Amelie Hauser Kürzlich sangen im WDR Kinder über eine Oma als Umweltsau. Der Protest war groß. Viele echauffierten sich, ein rechter Mob war schnell gebildet und Tom Buhrow sah sich
-
Irgendwas mit Kultur? Und dann auch noch ein Blog…
von Jérôme Lenzen Ja. Denn Kunst und Kultur bereichern unsere Gesellschaft auf vielfältigen Ebenen. Sie können als Motor der gesamtgesellschaftlichen Entwicklung fungieren, Menschen unterschiedlichster Herkunft – sowohl sozial als auch kulturell